Kuratorium

Die Stiftung hat ein Kuratorium mit sechs anerkannten wissenschaftlichen Experten auf dem Gebiet der Hydrogeologie eingesetzt. Sie versammeln bestes wissenschaftliches Know-how, um unabhängig von unternehmerischen Erwägungen Impulse aus Wissenschaft und Forschung in die Praxis zu geben. Darüber hinaus ist der Stifterverband mit einem Mitglied im Kuratorium vertreten. So ist gewährleistet, dass die Aktivitäten der Stiftung mit dem Stiftungszweck übereinstimmen.

Das Kuratorium entscheidet über die Verwendung der Stiftungsmittel und will bestehende Forschungslücken zum Themenkomplex Hydrogeologie/Grubenwasser aufdecken. Dabei werden seine Mitglieder selbst forschend tätig. Zudem vergibt das Kuratorium Forschungsaufträge. Nach dem Selbstverständnis des Kuratoriums ist oberstes Gebot eine gute wissenschaftliche Praxis auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Standards. Gemeinsam bündeln sie ihre fachlichen Kompetenzen, um die Forschung in diesem Bereich weiter zu entwickeln und bestehende Forschungsergebnisse zu  beurteilen.

Weitere Informationen zu den Mitgliedern des Kuratoriums und ihren Forschungsschwerpunkten finden Sie hier.

Mitglieder

Felix, qui potuit rerum cognoscere causas. (Auf Deutsch: Glücklich ist, wer die Ursachen der Dinge erkennen konnte.)

Virgil
Dir. u. Prof. a.D. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Wilhelm Struckmeier, Vorsitzender des Kuratoriums

Dir. u. Prof. a.D. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Wilhelm Struckmeier, Vorsitzender des Kuratoriums

Veränderungen begünstigen nur den, der darauf vorbereitet ist

Louis Pasteur
Prof. PD Mag. Dr. nat. techn. Sylke Hilberg

Prof. PD Mag. Dr. nat. techn. Sylke Hilberg

Eine Wahrheit kann erst wirken, wenn der Empfänger für sie reif ist.

Christian Morgenstern
Dipl.-Stat. Rainer Lüdtke, Teamleiter Stiftungsmanagement – Schwerpunkt Wissenschaft und Umwelt Deutsches Stiftungszentrum

Dipl.-Stat. Rainer Lüdtke, Teamleiter Stiftungsmanagement – Schwerpunkt Wissenschaft und Umwelt Deutsches Stiftungszentrum

Es ist die Neugier, die mich antreibt, nichts als die schiere Neugier.

Thomas Reiter
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Christian Melchers, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums

Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Christian Melchers, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums

Den Fortschritt verdanken wir Menschen, die entweder gefragt haben: ‚Warum?‘ oder ‚Warum nicht?‘

Robert Lembke
Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Maria-Theresia Schafmeister

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Maria-Theresia Schafmeister

Was das Blut für den Menschen, ist das Wasser für die Erde.

Hermann Lahm
Prof. Dr. rer. nat. habil. Georg H.E. Wieber

Prof. Dr. rer. nat. habil. Georg H.E. Wieber

Ich betrachte Grubenwasser als künftige Energie- und Rohstoffquelle und nicht als Abfallstrom.

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Christian Wolkersdorfer

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Christian Wolkersdorfer

Mehr erfahren