Über uns


Anerkannte Experten mit Fachkompetenz

Über uns

Die gemeinnützige Stiftung „Forum Bergbau und Wasser (FBW)“ fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Hydrogeologie mit dem Schwerpunkt Grubenwasser.

Besonders berücksichtigt werden dabei die Chancen und Risiken eines Grubenwasseranstiegs nach Einstellung des Steinkohlenbergbaus sowie deren ökologische und ökonomische Konsequenzen. Insbesondere will die Stiftung aktuellen Forschungsbedarf in diesem Bereich klären und die gewonnenen Erkenntnisse in der Fachwelt und Öffentlichkeit verbreiten.

Ziele sind deshalb die

  • Durchführung und Förderung von Grundlagenforschung und anwendungsbezogener Forschung
  • Vergabe von Forschungsaufträgen
  • Evaluation bereits vorliegender Erkenntnisse
  • Unterstützung, Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen
  • Vermittlung und Publikation gewonnener Erkenntnisse

Die Stiftung „Forum Bergbau und Wasser (FBW)“ ist sowohl operativ (führt also Forschungsprojekte selbst aus) als auch fördernd tätig (vergibt also Fördergelder für definierte Projekte an Dritte). Sie arbeitet unabhängig und bestimmt im Rahmen des Stiftungszwecks ihre Aktivitäten selbst. Alle Ergebnisse ihrer Aktivitäten werden transparent dargestellt und veröffentlicht.

Kuratorium hat  Stiftungszweck im Blick

Um den Stiftungszweck zu erfüllen, ist ein Kuratorium mit sieben Mitgliedern eingesetzt, das darüber entscheidet, welche konkreten Forschungsvorhaben auf welche Weise durchgeführt werden. Sechs der sieben grundsätzlich ehrenamtlich tätigen Kuratoriumsmitglieder sind Wissenschaftler, die über besondere fachliche Expertise, Erfahrung und Know-how im Bereich Grubenwasser, Modellierung und Hydrogeochemie verfügen. Das siebte Kuratoriumsmitglied stellt der Treuhänder des Stiftungsvermögens, der Stifterverband.

Verwaltet wird die Stiftung vom Deutschen Stiftungszentrum (DSZ), einer Tochter des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, das dafür verantwortlich zeichnet, dass die Stiftung die Regeln der Gemeinnützigkeit einhält und die Gelder nicht zweckfremd eingesetzt werden. Es handelt nach den „Grundsätzen guter Verwaltung von Treuhandstiftungen“ und legt dem Kuratorium einen jährlichen Bericht über die Verwendung der Stiftungsmittel vor.

Mitglieder

Felix, qui potuit rerum cognoscere causas. (Auf Deutsch: Glücklich ist, wer die Ursachen der Dinge erkennen konnte.)

Virgil
Dir. u. Prof. a.D. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Wilhelm Struckmeier, Vorsitzender des Kuratoriums

Dir. u. Prof. a.D. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Wilhelm Struckmeier, Vorsitzender des Kuratoriums

Veränderungen begünstigen nur den, der darauf vorbereitet ist

Louis Pasteur
Prof. PD Mag. Dr. nat. techn. Sylke Hilberg

Prof. PD Mag. Dr. nat. techn. Sylke Hilberg

Eine Wahrheit kann erst wirken, wenn der Empfänger für sie reif ist.

Christian Morgenstern
Dipl.-Stat. Rainer Lüdtke, Teamleiter Stiftungsmanagement – Schwerpunkt Wissenschaft und Umwelt Deutsches Stiftungszentrum

Dipl.-Stat. Rainer Lüdtke, Teamleiter Stiftungsmanagement – Schwerpunkt Wissenschaft und Umwelt Deutsches Stiftungszentrum

Es ist die Neugier, die mich antreibt, nichts als die schiere Neugier.

Thomas Reiter
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Christian Melchers, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums

Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Christian Melchers, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums

Den Fortschritt verdanken wir Menschen, die entweder gefragt haben: ‚Warum?‘ oder ‚Warum nicht?‘

Robert Lembke
Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Maria-Theresia Schafmeister

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Maria-Theresia Schafmeister

Was das Blut für den Menschen, ist das Wasser für die Erde.

Hermann Lahm
Prof. Dr. rer. nat. habil. Georg H.E. Wieber

Prof. Dr. rer. nat. habil. Georg H.E. Wieber

Ich betrachte Grubenwasser als künftige Energie- und Rohstoffquelle und nicht als Abfallstrom.

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Christian Wolkersdorfer

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Christian Wolkersdorfer

Mehr erfahren