Grubenwasser


Neue Erkenntnisse erarbeiten

Grubenwasser


Neue Erkenntnisse erarbeiten

Grubenwasser


Neue Erkenntnisse erarbeiten

Grubenwasser


Neue Erkenntnisse erarbeiten

Grubenwasser

Nach Beendigung des aktiven Steinkohlenbergbaus an Ruhr, Saar und in Ibbenbüren bleiben Ewigkeitsaufgaben bestehen. Dabei handelt es sich um Bergbaufolgen, die dauerhaft folgende Maßnahmen erfordern:

  • Poldermaßnahmen
  • Grundwassersanierung auf belasteten Bergbauflächen
  • Grubenwasserhaltung.

Grubenwasserhaltung ist dabei im Hinblick auf die Anforderungen der Nachhaltigkeit zweifellos eines der herausragenden Themen. Offenen Fragen dazu wird nachgegangen, um bestehende Grubenwasserkonzepte weiter zu optimieren. Die Stiftung  „Forum Bergbau und Wasser“ wird grundlegende Themen identifizieren und weitere Forschungen betreiben.

Eine allgemeinverständliche Broschüre über Grubenwasser können Sie hier herunter laden.

Mitglieder

Felix, qui potuit rerum cognoscere causas. (Auf Deutsch: Glücklich ist, wer die Ursachen der Dinge erkennen konnte.)

Virgil
Dir. u. Prof. a.D. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Wilhelm Struckmeier, Vorsitzender des Kuratoriums

Dir. u. Prof. a.D. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Wilhelm Struckmeier, Vorsitzender des Kuratoriums

Veränderungen begünstigen nur den, der darauf vorbereitet ist

Louis Pasteur
Prof. PD Mag. Dr. nat. techn. Sylke Hilberg, Mitglied bis März 2023

Prof. PD Mag. Dr. nat. techn. Sylke Hilberg, Mitglied bis März 2023

Eine Wahrheit kann erst wirken, wenn der Empfänger für sie reif ist.

Christian Morgenstern
Dipl.-Stat. Rainer Lüdtke, Teamleiter Stiftungsmanagement – Schwerpunkt Wissenschaft und Umwelt Deutsches Stiftungszentrum

Dipl.-Stat. Rainer Lüdtke, Teamleiter Stiftungsmanagement – Schwerpunkt Wissenschaft und Umwelt Deutsches Stiftungszentrum

Es ist die Neugier, die mich antreibt, nichts als die schiere Neugier.

Thomas Reiter
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Christian Melchers, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums

Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Christian Melchers, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums

Den Fortschritt verdanken wir Menschen, die entweder gefragt haben: ‚Warum?‘ oder ‚Warum nicht?‘

Robert Lembke
Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Maria-Theresia Schafmeister

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Maria-Theresia Schafmeister

Was das Blut für den Menschen, ist das Wasser für die Erde.

Hermann Lahm
Prof. Dr. rer. nat. habil. Georg H.E. Wieber

Prof. Dr. rer. nat. habil. Georg H.E. Wieber

Ich betrachte Grubenwasser als künftige Energie- und Rohstoffquelle und nicht als Abfallstrom.

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Christian Wolkersdorfer

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Christian Wolkersdorfer

Mehr erfahren