Meilensteine

BERGBAU UND WASSER

MITGLIEDER DES KURATORIUMS SEIT 22.03.2017
Prof. Dr. Josef Klostermann, Präs. Geol. Dienst NRW a.D. (JK, Vorsitzender, verstorben 18.05.2018)
Dr. Wilhelm Struckmeier, Dir. u. Prof. a.D., Burgdorf (WS, Vorsitzender, Mitglied seit 26.09.2018)
Prof. Dr. Christian Melchers, THGA Bochum (CM, Stellv. Vorsitzender)
Prof. Mag. Dr. Sylke Hilberg, Universität Salzburg (SH)
Prof. Dr. Maria-Theresia Schafmeister, Universität Greifswald (MTS)
Prof. Dr. Georg Wieber, Johannes Gutenberg Universität Mainz (GW)
Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer, Tshwane University Pretoria (CW)
Rainer Lüdtke, DSZ Essen (RL)

GRÜNDUNGSPHASE

17.3.2017 Dotation der Stiftung durch die Stifterin (RAG AG)
22.3.2017 Errichtung der Stiftung durch den Stifterverband (DSZ)
12.7.2017 Beginn der Stiftung

ERSTE ARBEITSPHASE

2017
12.7.2017 Auftakt-Pressekonferenz in Essen (JK, CM, CW, RL)
Freischaltung der Webseite
12.7.2017 1. Sitzung des Kuratoriums in Essen (JK, CM, CW, RL)
Beschluss, jedem Kuratoriumsmitglied eine(n) wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) zur Seite
zu stellen
11.-12.9.2017 2. Sitzung des Kuratoriums in Düsseldorf (JK, CM, SH, MTS, CW, GW, RL)
Festlegung der wissenschaftlichen Aufgabenbereiche
12.12.2017 Dialogveranstaltung an der THGA Bochum (CM, SH, MTS, CW, GW, RL, WiMis)
ca. 110 Teilnehmer(innen)
2018
23.3.2018 3. Sitzung des Kuratoriums in Bochum (CM, SH, MTS, CW, GW, RL)
inkl. Koordinationstreffen der WiMis
10.4.2018 JK, Vorsitzender des Kuratoriums, tritt von seinem Amt zurück
14.-16.5.2018 4. Sitzung des Kuratoriums in Gladbeck (CM, SH, MTS, CW, GW, RL)
inkl. Koordinationstreffen der WiMis
Beschluss, externe Forschungsprojekte auszuschreiben
18.5.2018 JK verstirbt
24.-26.9.2018 5. Sitzung des Kuratoriums in Münster (CM, SH, MTS, CW, GW, RL)
inkl. Koordinationstreffen der WiMis
26.9.2018 WS wird zum neuen Mitglied des Kuratoriums und zu seinem Vorsitzenden gewählt
10/2018 Ausschreibung externer Forschungsprojekte in den Bereichen
Inwertsetzung energetischer Nutzungspotenziale von Grubenwasser
Nachhaltige Grubenwasseranstiegsniveaus
Ökologisch-wasserwirtschaftliche Auswirkungen der Grubenwasserkonzepte der RAG AG
10.-12.12.2018 6. Sitzung des Kuratoriums in Saarbrücken (WS, CM, SH, MTS, CW, GW, RL)
mit Vorbereitungsworkshop für die Dialogveranstaltung am 7.2.2019 (KK, TW et al.)
2019
7.2.2019 Dialogveranstaltung in Saarbrücken (WS, CM, SH, MTS, CW, GW, RL, WiMis, KK, AV, TW)
78 Teilnehmer(innen) aus Behörden, Politik, Wissenschaft, Unternehmen und Verbänden
7.-8.2.2019 7. Sitzung des Kuratoriums in Saarbrücken (WS, CM, SH, MTS, CW, GW, RL),
inkl. Koordinationstreffen der WiMis
Beschluss zur Förderung von 5 externen Forschungsprojekten
03/2019 Bewilligung von 5 externen Forschungsprojekten
4.-6.6.2019 8. Sitzung des Kuratoriums in Salzburg (WS, CM, SH, MTS, CW, GW, RL),
inkl. Koordinationstreffen der WiMis
16.-17.9.2019 9. Sitzung des Kuratoriums in Bochum (WS, CM, SH, MTS, CW, GW, RL, LVS)
9.-10.12.2019 10. Sitzung des Kuratoriums in Frankfurt/Main (WS, CM, SH, MTS, CW, GW, RL, +AV)
2020
24.3.2020 11. Sitzung des Kuratoriums in Bochum, kurzfristig aufgrund der Covid-19-Pandemie
abgesagt
02 – 05/2020 repräsentative Umfrage zur Grubenwasserflutung
14.5.2020 geplante Dialogveranstaltung in Bochum, aufgrund der Covid-19-Pandemie abgesagt
14.5.2020 12. Sitzung des Kuratoriums als Videokonferenz (WS, CM, SH, MTS, CW, GW, RL)
10.6.2020 13. Sitzung des Kuratoriums als Videokonferenz (WS, CM, SH, MTS, CW, GW, RL)
08/2020 Beschluss, das FBW um 3 Monate bis 03/2022 zu verlängern
Meilensteine
AV – Armin Voigtland LVS – Lara Vanessa Straatmann KK – Klaus Kuntz
TW – Thomas Walter WiMIs – wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) KW – Karoline Wolkersdorfer Seite 3
31.8.-2.9.2020 14. Sitzung des Kuratoriums in Greifswald (WS, CM, SH, MTS, CW, GW, RL, WiMis),
incl. wissenschaftliche Vorträge der WiMis
29.10.2020 geplanter Informationsaustausch mit der RAG AG, aufgrund der Covid-19-Pandemie
abgesagt
29.10.2020 15. Sitzung des Kuratoriums als Videokonferenz (WS, CM, SH, MTS, CW, GW, RL)
1.12.2020 Videokonferenz des Kuratoriums (WS, CM, SH, MTS, CW, GW, RL) zur Erstellung des 1
Statusberichts
3.12.2020 1. Statusbericht zum Stand der Forschung
2021
3.2.2021 geplanter Informationsaustausch mit den Aufsichtsbehörden, aufgrund der Covid-19-
Pandemie abgesagt
17.2.2021 16. Sitzung des Kuratoriums als Videokonferenz (WS, CM, SH, MTS, CW, GW, RL; WiMis);
incl. wissenschaftlicher Vorträge der extern Geförderten
20.3.2021 Veröffentlichung der Grubenwasser-Broschüre „Blickfänge – Was Sie über Grubenwasser im
Blick haben sollten“
21.4.2021 17. Sitzung des Kuratoriums als Videokonferenz (WS, CM, SH, MTS, CW, GW, RL)
8.7.2021 erster Informationsaustausch mit der RAG AG als Videokonferenz (WS, CM, SH, MTS, CW,
GW, RL)
7.10.2021 fachliche Dialogveranstaltung als Videokonferenz (WS, CM, SH, MTS, CW, GW, RL, WiMis,
KK, AV, Tandempartner); 68 Teilnehmer(innen) aus Behörden, Politik, Wissenschaft,
Unternehmen und Verbänden
11.11.2021 zweiter Informationsaustausch mit der RAG AG als Videokonferenz (WS, CM, SH, MTS, CW,
GW, RL)
17.12.2021 18. Sitzung des Kuratoriums als Videokonferenz (WS, CM, SH, MTS, CW, GW, RL, LVS);
Beschluss, das FBW um 3 Monate bis 06/2022 zu verlängern
2022
6.1.2022 Videokonferenz des Kuratoriums zur Fortsetzung und wissenschaftlichen Tagung des FBW
2.2.2022 wissenschaftliche Konferenz als Online-Tagung zu den Ergebnissen der internen und
externen Forschungsvorhaben des (WS, CM, SH, MTS, CW, GW, RL, KW, WiMis, externe
Geförderte); 128 Teilnehmer(innen) aus Wissenschaft und Verbänden
16.3.2022 19. Sitzung des FBW- Kuratoriums als Videokonferenz
24.3.2022 Aktualisierung der Satzung der Stiftung FBW
30.6.2022 Abschlussbericht zu den Forschungsprojekten und Veranstaltungen der Stiftung in der
ersten Arbeitsphase

ZWEITE ARBEITSPHASE

11.2.2022
GEPLANT
2.-3.6.2022
6.-7.10.2022
Zustiftungszusage über 1. Mio. € der RAG AG für eine dreijährige Verlängerung der Stiftung
19. Sitzung des Kuratoriums im Hotel Bähre in Ehlershausen bei Hannover (WS, CM, MTS,
CW, GW, RL sowie SH und KW online)
Dialogveranstaltung in Bochum (WS, CM, SH, MTS, CW, GW, RL, AV, KW)
Teilnehmer(innen) aus Behörden, Politik, Wissenschaft, Unternehmen und Verbänden sowie
aus der interessierten Öffentlichkeit, Unterrichtung der Medien

Mitglieder

Felix, qui potuit rerum cognoscere causas. (Auf Deutsch: Glücklich ist, wer die Ursachen der Dinge erkennen konnte.)

Virgil
Dir. u. Prof. a.D. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Wilhelm Struckmeier, Vorsitzender des Kuratoriums

Dir. u. Prof. a.D. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Wilhelm Struckmeier, Vorsitzender des Kuratoriums

Veränderungen begünstigen nur den, der darauf vorbereitet ist

Louis Pasteur
Prof. PD Mag. Dr. nat. techn. Sylke Hilberg, Mitglied bis März 2023

Prof. PD Mag. Dr. nat. techn. Sylke Hilberg, Mitglied bis März 2023

Eine Wahrheit kann erst wirken, wenn der Empfänger für sie reif ist.

Christian Morgenstern
Dipl.-Stat. Rainer Lüdtke, Teamleiter Stiftungsmanagement – Schwerpunkt Wissenschaft und Umwelt Deutsches Stiftungszentrum

Dipl.-Stat. Rainer Lüdtke, Teamleiter Stiftungsmanagement – Schwerpunkt Wissenschaft und Umwelt Deutsches Stiftungszentrum

Es ist die Neugier, die mich antreibt, nichts als die schiere Neugier.

Thomas Reiter
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Christian Melchers, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums

Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Christian Melchers, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums

Den Fortschritt verdanken wir Menschen, die entweder gefragt haben: ‚Warum?‘ oder ‚Warum nicht?‘

Robert Lembke
Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Maria-Theresia Schafmeister

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Maria-Theresia Schafmeister

Was das Blut für den Menschen, ist das Wasser für die Erde.

Hermann Lahm
Prof. Dr. rer. nat. habil. Georg H.E. Wieber

Prof. Dr. rer. nat. habil. Georg H.E. Wieber

Ich betrachte Grubenwasser als künftige Energie- und Rohstoffquelle und nicht als Abfallstrom.

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Christian Wolkersdorfer

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Christian Wolkersdorfer

Mehr erfahren