Onlineveranstaltung Chancen & Risiken
Grubenwasseranstieg – Chancen & Risiken
Onlineveranstaltung am 2. Februar 2022
Zugangsdaten
Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach Anmeldung.
Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail an kontakt@forum-bergbau-wasser.de
Programm
09:00 – 09:15
Dr. Wilhelm Struckmeier, Forum Bergbau und Wasser
Begrüßung
09:15 – 09:40
Prof. Georg Wieber, Dr. Marion Stemke, Universität Mainz:
Grubenwässer des Steinkohlebergbaus: Hintergrundwerte und Inwertsetzung
Moderation: Prof. Maria-Theresia Schafmeister
09:40 – 10:05
Dr. Thomas Rinder, Prof. Sylke Hilberg, Universität Salzburg:
Hydrochemische Aspekte des Grubenwassers am Beispiel Ibbenbüren
Moderation: Prof. Maria-Theresia Schafmeister
10:05 – 10:15
Pause
10:15 – 10:40
Prof. Thomas Kirnbauer, M.Sc. Leanne Schmitt, Kai Westhues, THGA Bochum,
Prof. Michael E. Böttcher, Leibniz-Institut für Ostseeforschung, Warnemünde:
Isotopengeochemische Rekonstruktion (Sr, C, S, O) von Grundwässern im Ruhrgebiet vor Beginn der bergbaubedingten Wasserhaltung
Moderation: Prof. Sylke Hilberg
10:40 – 11:05
Dipl.-Geol. Henning Jasnowski-Peters, Prof. Christian Melchers, THGA Bochum:
Entwicklung hydrogeochemischer Monitoringmaßnahmen für nachhaltige Grubenwasseranstiegsprozesse
Moderation: Prof. Sylke Hilberg
11:05 – 11:30
Kaffeepause
11:30 – 11:55
MSc Elke Mugova, THGA Bochum,
Prof. Christian Wolkersdorfer, Tshwane University of Technology, Pretoria:
Dichteschichtung in gefluteten Untertagebergwerken
Moderation: Prof. Maria-Theresia Schafmeister / Prof. Sylke Hilberg
11:55 – 12:20
Dipl.-Geol. Henning Jasnowski-Peters, B.Eng. Til Genth, B.Eng. Lisa Rose, Prof. Christian Melchers, THGA Bochum:
Petrophysikalische Untersuchungen der Emscher-Formation zur Beurteilung ihrer Eigenschaft als hydraulische Barriere
Moderation: Prof. Maria-Theresia Schafmeister / Prof. Sylke Hilberg
12:20 – 14:00
Mittagessen
14:00 – 14:25
Dr. Timo Kessler, Prof. Maria-Theresia Schafmeister, Universität Greifswald:
Numerische Modellversuche zu langfristigen Grubenwasseranstiegen in stillgelegten untertägigen Steinkohlenbergwerken
Moderation: Prof. Christian Wolkersdorfer
14:25 – 14:50
MSc Diego A. Bedoya Gonzalez, Prof. Sylke Hilberg, Universität Salzburg,
Prof. Maria-Theresia Schafmeister, Universität Greifswald:
Understanding the chemical and hydraulic signatures of coal mine drainage – a reactive flow and transport modelling approach
Moderation: Prof. Christian Wolkersdorfer
14:50 – 15:00
Pause
15:00 – 15:25
Dr. Rolf Schiffer, Prof. Stefan Wohnlich, Universität Bochum,
Prof. Dmytro Rudakov, Dnipro University Of Technology:
Möglichkeiten der Niedrigtemperatur-Stromgewinnung und Energiespeicherung zur Inwertsetzung des energetischen Nutzungspotentials von Grubenwasser
Moderation: Prof. Georg Wieber
15:25 – 15:50
Dr. Peter Rosner, Dr. Michael Heitfeld, Ingenieurbüro Heitfeld-Schetelig, Aachen,
Dr. Norbert Klitsch, RWTH Aachen,
MSc Thomas König, Energeticon gGmbH, Aachen:
Quantifizierung der thermischen und hydrodynamischen Vorgänge bei der Nutzung des Erdwärmepotenzials von gefluteten Bergbauschächten am Beispiel des Eduard-Schacht, Alsdorf
Moderation: Prof. Georg Wieber
15:50 – 16:15
Kaffeepause
16:15 – 16:40
PD Dr. Carola Winkelmann, Prof. Lothar Kirschbauer, Universität Koblenz-Landau,
Prof. Syliva Moenickes, Hochschule Rhein-Waal Kleve:
Ökologisch-wasserwirtschaftliche Auswirkung des Grubenwasserkonzepts der RAG AG auf den Rhein
Moderation: Prof. Christian Melchers
16:40 – 16:55
Prof. Georg Wieber, Dr. Marion Stemke, Universität Mainz:
Rechtliche Grundlagen bergrechtlicher Genehmigungsverfahren
Moderation: Prof. Christian Melchers
16:55 – 17:05
Pause
17:05 – 17:30
Dipl.-Geol. Michael Getta, Emschergenossenschaft Essen,
Dr. Johannes Meßer, Dr. Florian Werner, Sandra Kons, Emscher Wassertechnik GmbH, Essen,
Maj-Britt Ottenjann, PD Dr. Patricia Göbel, Universität Münster:
Auswirkungen eines ungehinderten Grubenwasseranstiegs sowie der Einstellung aller Poldermaßnahmen im Einzugsgebiet von Emscher und Lippe auf das oberflächennahe Grundwasser
Moderation: Prof. Christian Melchers
17:30 – 17:55
Prof. Christian Wolkersdorfer, Tshwane University of Technology, Pretoria:
Zusammenfassung: Nachhaltige Grubenwasseranstiegsprozesse und Umfrage zum Thema Grubenwasser und Grubenflutung
Moderation: Prof. Christian Melchers
18:00 – offenes Ende
gemeinsamer virtueller Ausklang & Networking
Anmeldung
Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail an kontakt@forum-bergbau-wasser.de
Da die Tagung virtuell stattfindet, fallen keine Tagungsgebühren an.
Tagungsband
Hier können Sie den Abstractband herunterladen.