Fazit: Beitrag zu mehr Verständigung und Austausch

Nach den beiden Dialogsessions informierten die fünf Tandemteams alle Teilnehmenden im Plenum über die wesentlichen Aspekte des Austauschs in den Themenworkshops. In einer zusammenfassenden Bewertung der Veranstaltung wies Kuratoriumsvorsitzender Dr. Wilhelm Struckmeier abschließend darauf hin, dass die unterschiedlichen Akteure und Beteiligten verschiedener Institutionen und Regionen stets offen, fair und konstruktiv miteinander diskutiert hätten. Insgesamt habe der Online-Dialog belegt, dass ein dialogorientierter Austausch verschiedenster Akteure zum Thema Grubenwasser sehr wertvoll sei und verstetigt werden sollte.

Auch viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer äußerten positives Feedback. Sie betonten, dass es während der Veranstaltung gelungen sei, unterschiedliche Standpunkte auszutauschen und Argumentationen anderer Akteursgruppen besser zu verstehen. Der Online-Dialog wurde daher als ein wichtiger Beitrag zu mehr Verständigung und Austausch angesehen.

Am Ende wurde allerdings noch angemerkt, dass dieser Online-Dialog als Fachveranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl auch lediglich begrenzte Wirkung entfalten könne. Es wäre daher nach Meinung einiger Teilnehmenden wichtig, den in den bisherigen Dialogveranstaltungen der Stiftung angestoßenen Dialogprozess fortzuführen und in die breitere Öffentlichkeit zu transportieren. Das Kuratorium nahm diese Anregung auf und versprach zu prüfen, inwieweit dies im Rahmen des zeitlich befristeten Stiftungsauftrags noch von der Stiftung „Forum Bergbau und Wasser“ umsetzbar ist.

Mitglieder

Felix, qui potuit rerum cognoscere causas. (Auf Deutsch: Glücklich ist, wer die Ursachen der Dinge erkennen konnte.)

Virgil
Dir. u. Prof. a.D. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Wilhelm Struckmeier, Vorsitzender des Kuratoriums

Dir. u. Prof. a.D. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Wilhelm Struckmeier, Vorsitzender des Kuratoriums

Veränderungen begünstigen nur den, der darauf vorbereitet ist

Louis Pasteur
Prof. PD Mag. Dr. nat. techn. Sylke Hilberg, Mitglied bis März 2023

Prof. PD Mag. Dr. nat. techn. Sylke Hilberg, Mitglied bis März 2023

Eine Wahrheit kann erst wirken, wenn der Empfänger für sie reif ist.

Christian Morgenstern
Dipl.-Stat. Rainer Lüdtke, Teamleiter Stiftungsmanagement – Schwerpunkt Wissenschaft und Umwelt Deutsches Stiftungszentrum

Dipl.-Stat. Rainer Lüdtke, Teamleiter Stiftungsmanagement – Schwerpunkt Wissenschaft und Umwelt Deutsches Stiftungszentrum

Es ist die Neugier, die mich antreibt, nichts als die schiere Neugier.

Thomas Reiter
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Christian Melchers, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums

Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Christian Melchers, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums

Den Fortschritt verdanken wir Menschen, die entweder gefragt haben: ‚Warum?‘ oder ‚Warum nicht?‘

Robert Lembke
Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Maria-Theresia Schafmeister

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Maria-Theresia Schafmeister

Was das Blut für den Menschen, ist das Wasser für die Erde.

Hermann Lahm
Prof. Dr. rer. nat. habil. Georg H.E. Wieber

Prof. Dr. rer. nat. habil. Georg H.E. Wieber

Ich betrachte Grubenwasser als künftige Energie- und Rohstoffquelle und nicht als Abfallstrom.

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Christian Wolkersdorfer

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Christian Wolkersdorfer

Mehr erfahren