Aktivitäten


Laufende Vorhaben und Ausschreibungen

Aktivitäten


Laufende Vorhaben und Ausschreibungen

Aktivitäten

Zweck der Stiftung „Forum Bergbau und Wasser (FBW)“ ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Hydrogeologie. Dabei werden sich die Forschungsarbeiten insbesondere mit den kurz-, mittel- und langfristigen Chancen und Risiken des Grubenwasseranstiegs unter besonderer Berücksichtigung der ökologischen und ökonomischen Konsequenzen beschäftigen.

Im Kuratorium sind zunächst Themen identifiziert worden, bei denen weiterer Forschungsbedarf besteht. Auf diesen Feldern sollen Grundlagenforschung und anwendungsbezogene Forschung mit aktuellen Vorhaben vorangetrieben werden. Darüber hinaus ist vorgesehen, spezifische Forschungsaufträge mittels Ausschreibungen zu vergeben. Der entsprechende Vergabeprozess wird vom Stifterverband durchgeführt (siehe „Ausschreibungen“).

Impulse aus Fachöffentlichkeit erwünscht

Die Stiftung „Forum Bergbau und Wasser (FBW)“ ist offen für weitere Themen, bei denen der Forschungsbedarf geprüft werden sollte. Daher bietet die Stiftung „Forum Bergbau und Wasser (FBW)“ an, ihr weitere Themen zu nennen. Gemeinsam kann dann im Diskurs mit der Stiftung erörtert werden, wie weiterer Forschungsbedarf zum Thema Grubenwasser in ein Forschungsvorhaben übertragen werden kann.

Das Kuratorium wünscht sich ausdrücklich weitere Impulse aus der Fachwelt und wird daher den von ihr identifizierten Forschungsbedarf zur Diskussion stellen. Zu diesem Zweck ist geplant, in eigenen Veranstaltungen der Stiftung „Forum Bergbau und Wasser (FBW)“ – die nächste wird voraussichtlich im 1. Quartal 2019 stattfinden – die identifizierten Themenfelder der interessierten Fachöffentlichkeit vorzustellen.

Im Übrigen wird das Kuratorium die Erkenntnisse, die zum Thema Grubenwasser in Wissenschaft und Forschung erarbeitet werden, kontinuierlich evaluieren und mit den eigenen Themen und Forschungsarbeiten abgleichen. Alle Forschungsarbeiten, die aus der Stiftung „Forum Bergbau und Wasser“ initiiert wurden, werden zeitnah und uneingeschränkt zur Verfügung gestellt.

Mitglieder

Felix, qui potuit rerum cognoscere causas. (Auf Deutsch: Glücklich ist, wer die Ursachen der Dinge erkennen konnte.)

Virgil
Dir. u. Prof. a.D. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Wilhelm Struckmeier, Vorsitzender des Kuratoriums

Dir. u. Prof. a.D. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Wilhelm Struckmeier, Vorsitzender des Kuratoriums

Veränderungen begünstigen nur den, der darauf vorbereitet ist

Louis Pasteur
Prof. PD Mag. Dr. nat. techn. Sylke Hilberg, Mitglied bis März 2023

Prof. PD Mag. Dr. nat. techn. Sylke Hilberg, Mitglied bis März 2023

Eine Wahrheit kann erst wirken, wenn der Empfänger für sie reif ist.

Christian Morgenstern
Dipl.-Stat. Rainer Lüdtke, Teamleiter Stiftungsmanagement – Schwerpunkt Wissenschaft und Umwelt Deutsches Stiftungszentrum

Dipl.-Stat. Rainer Lüdtke, Teamleiter Stiftungsmanagement – Schwerpunkt Wissenschaft und Umwelt Deutsches Stiftungszentrum

Es ist die Neugier, die mich antreibt, nichts als die schiere Neugier.

Thomas Reiter
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Christian Melchers, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums

Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Christian Melchers, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums

Den Fortschritt verdanken wir Menschen, die entweder gefragt haben: ‚Warum?‘ oder ‚Warum nicht?‘

Robert Lembke
Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Maria-Theresia Schafmeister

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Maria-Theresia Schafmeister

Was das Blut für den Menschen, ist das Wasser für die Erde.

Hermann Lahm
Prof. Dr. rer. nat. habil. Georg H.E. Wieber

Prof. Dr. rer. nat. habil. Georg H.E. Wieber

Ich betrachte Grubenwasser als künftige Energie- und Rohstoffquelle und nicht als Abfallstrom.

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Christian Wolkersdorfer

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Christian Wolkersdorfer

Mehr erfahren