Online 2022

Grubenwasseranstieg – Chancen & Risiken
Onlineveranstaltung am 2. Februar 2022

Am 2. Februar 2022 veranstaltete die Stiftung „Forum Bergbau und Wasser“ einen weiteren Online-Dialog. Dabei wurden die Teilnehmenden insbesondere über den Stand und die Ergebnisse der Forschungsarbeiten informiert. Mit einem Klick auf das Icon der jeweiligen Programmpunkte erhalten Sie spezifische Informationen zu den besprochenen Themen. Am Ende der Auflistung können Sie den Abstractband der Veranstaltung komplett herunterladen.

Programm

09:00 – 09:15
Dr. Wilhelm Struckmeier, Forum Bergbau und Wasser

Begrüßung

09:15 – 09:40
Prof. Georg Wieber, Dr. Marion Stemke, Universität Mainz:

Grubenwässer des Steinkohlebergbaus: Hintergrundwerte und Inwertsetzung

Moderation: Prof. Maria-Theresia Schafmeister

09:40 – 10:05 
Dr. Thomas Rinder, Prof. Sylke Hilberg, Universität Salzburg:

Hydrochemische Aspekte des Grubenwassers am Beispiel Ibbenbüren

Moderation: Prof. Maria-Theresia Schafmeister

10:05 – 10:15
Pause

10:15 – 10:40  
Prof. Thomas Kirnbauer, M.Sc. Leanne Schmitt, Kai Westhues, THGA Bochum,
Prof. Michael E. Böttcher, Leibniz-Institut für Ostseeforschung, Warnemünde:

Isotopengeochemische Rekonstruktion (Sr, C, S, O) von Grundwässern im Ruhrgebiet vor Beginn der bergbaubedingten Wasserhaltung

Moderation: Prof. Sylke Hilberg

10:40 – 11:05 
Dipl.-Geol. Henning Jasnowski-Peters, Prof. Christian Melchers, THGA Bochum:

Entwicklung hydrogeochemischer Monitoringmaßnahmen für nachhaltige Grubenwasseranstiegsprozesse

Moderation: Prof. Sylke Hilberg

11:05 – 11:30
Kaffeepause

11:30 – 11:55 
MSc Elke Mugova, THGA Bochum,
Prof. Christian Wolkersdorfer, Tshwane University of Technology, Pretoria:

Dichteschichtung in gefluteten Untertagebergwerken

Moderation: Prof. Maria-Theresia Schafmeister / Prof. Sylke Hilberg

11:55 – 12:20
Dipl.-Geol. Henning Jasnowski-Peters, B.Eng. Til Genth, B.Eng. Lisa Rose, Prof. Christian Melchers, THGA Bochum:

Petrophysikalische Untersuchungen der Emscher-Formation zur Beurteilung ihrer Eigenschaft als hydraulische Barriere

Moderation: Prof. Maria-Theresia Schafmeister / Prof. Sylke Hilberg

12:20 – 14:00
Mittagessen

14:00 – 14:25  
Dr. Timo Kessler, Prof. Maria-Theresia Schafmeister, Universität Greifswald:

Numerische Modellversuche zu langfristigen Grubenwasseranstiegen in stillgelegten untertägigen Steinkohlenbergwerken

Moderation: Prof. Christian Wolkersdorfer

14:25 – 14:50 
MSc Diego A. Bedoya Gonzalez, Prof. Sylke Hilberg, Universität Salzburg,
Prof. Maria-Theresia Schafmeister, Universität Greifswald:

Understanding the chemical and hydraulic signatures of coal mine drainage – a reactive flow and transport modelling approach

Moderation: Prof. Christian Wolkersdorfer

14:50 – 15:00
Pause

15:00 – 15:25
Dr. Rolf Schiffer, Prof. Stefan Wohnlich, Universität Bochum,
Prof. Dmytro Rudakov, Dnipro University Of Technology:

Möglichkeiten der Niedrigtemperatur-Stromgewinnung und Energiespeicherung zur Inwertsetzung des energetischen Nutzungspotentials von Grubenwasser

Moderation: Prof. Georg Wieber

15:25 – 15:50  
Dr. Peter Rosner, Dr. Michael Heitfeld, Ingenieurbüro Heitfeld-Schetelig, Aachen,
Dr. Norbert Klitsch, RWTH Aachen,
MSc Thomas König, Energeticon gGmbH, Aachen:

Quantifizierung der thermischen und hydrodynamischen Vorgänge bei der Nutzung des Erdwärmepotenzials von gefluteten Bergbauschächten am Beispiel des Eduard-Schacht, Alsdorf

Moderation: Prof. Georg Wieber

15:50 – 16:15 
Kaffeepause

16:15 – 16:40
PD Dr. Carola Winkelmann, Prof. Lothar Kirschbauer, Universität Koblenz-Landau,
Prof. Syliva Moenickes, Hochschule Rhein-Waal Kleve:

Ökologisch-wasserwirtschaftliche Auswirkung des Grubenwasserkonzepts der RAG AG auf den Rhein

Moderation: Prof. Christian Melchers

16:40 – 16:55
Prof. Georg Wieber, Dr. Marion Stemke, Universität Mainz:

Rechtliche Grundlagen bergrechtlicher Genehmigungsverfahren

Moderation: Prof. Christian Melchers

16:55 – 17:05 
Pause

17:05 – 17:30
Dipl.-Geol. Michael Getta, Emschergenossenschaft Essen,
Dr. Johannes Meßer, Dr. Florian Werner, Sandra Kons, Emscher Wassertechnik GmbH, Essen,
Maj-Britt Ottenjann, PD Dr. Patricia Göbel, Universität Münster:

Auswirkungen eines ungehinderten Grubenwasseranstiegs sowie der Einstellung aller Poldermaßnahmen im Einzugsgebiet von Emscher und Lippe auf das oberflächennahe Grundwasser

Moderation: Prof. Christian Melchers

17:30 – 17:55
Prof. Christian Wolkersdorfer, Tshwane University of Technology, Pretoria:

Zusammenfassung: Nachhaltige Grubenwasseranstiegsprozesse und Umfrage zum Thema Grubenwasser und Grubenflutung

Moderation: Prof. Christian Melchers

18:00 – offenes Ende
gemeinsamer virtueller Ausklang & Networking

Tagungsband

Hier können Sie den Abstractband herunterladen.

Mitglieder

Felix, qui potuit rerum cognoscere causas. (Auf Deutsch: Glücklich ist, wer die Ursachen der Dinge erkennen konnte.)

Virgil
Dir. u. Prof. a.D. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Wilhelm Struckmeier, Vorsitzender des Kuratoriums

Dir. u. Prof. a.D. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Wilhelm Struckmeier, Vorsitzender des Kuratoriums

Es ist die Neugier, die mich antreibt, nichts als die schiere Neugier.

Thomas Reiter
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Christian Melchers, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums

Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Christian Melchers, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums

Den Fortschritt verdanken wir Menschen, die entweder gefragt haben: ‚Warum?‘ oder ‚Warum nicht?‘

Robert Lembke
Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Maria-Theresia Schafmeister

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Maria-Theresia Schafmeister

Ich betrachte Grubenwasser als künftige Energie- und Rohstoffquelle und nicht als Abfallstrom.

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Christian Wolkersdorfer

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Christian Wolkersdorfer

Was das Blut für den Menschen, ist das Wasser für die Erde.

Hermann Lahm
Prof. Dr. rer. nat. habil. Georg H.E. Wieber

Prof. Dr. rer. nat. habil. Georg H.E. Wieber

Eine Wahrheit kann erst wirken, wenn der Empfänger für sie reif ist.

Christian Morgenstern
Dipl.-Stat. Rainer Lüdtke, Teamleiter Stiftungsmanagement – Schwerpunkt Wissenschaft und Umwelt Deutsches Stiftungszentrum

Dipl.-Stat. Rainer Lüdtke, Teamleiter Stiftungsmanagement – Schwerpunkt Wissenschaft und Umwelt Deutsches Stiftungszentrum

Veränderungen begünstigen nur den, der darauf vorbereitet ist

Louis Pasteur
Prof. PD Mag. Dr. nat. techn. Sylke Hilberg, Mitglied bis März 2023

Prof. PD Mag. Dr. nat. techn. Sylke Hilberg, Mitglied bis März 2023

Mehr erfahren